varenthosiq Logo

Häufig gestellte Fragen

Schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Franchising und unsere Programme. Detaillierte Informationen sind nur einen Klick entfernt.

Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Franchise?

Grundsätzlich benötigen Sie Eigenkapital zwischen 25.000 und 150.000 Euro (je nach Franchise-System), unternehmerisches Denken und die Bereitschaft, ein bewährtes Geschäftskonzept umzusetzen. Eine spezielle Ausbildung ist oft nicht erforderlich.

Detaillierte Voraussetzungen:

  • Finanzielle Basis: Eigenkapital variiert stark zwischen den Systemen - von kleineren Konzepten ab 15.000 Euro bis hin zu etablierten Marken mit 200.000+ Euro
  • Persönliche Eigenschaften: Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Führungsqualitäten sind wichtiger als spezielle Branchenkenntnisse
  • Zeitliche Verfügbarkeit: Vollzeit-Engagement ist meist erforderlich, besonders in der Anfangsphase
  • Rechtliche Aspekte: Saubere Schufa-Auskunft und keine Insolvenzverfahren in der Vergangenheit

Die meisten Franchise-Geber bieten umfassende Schulungen an, sodass Quereinsteiger durchaus erfolgreich sein können. Wichtiger als Vorerfahrung ist oft die Motivation und Lernbereitschaft.

Wie lange dauert der Einstieg ins Franchising?

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Eröffnung vergehen üblicherweise 4-8 Monate. Diese Zeit umfasst Prüfung, Vertragsverhandlung, Standortsuche, Schulung und Ladenbau. Jedes System hat eigene Zeitpläne.

Typischer Ablauf und Dauer:

  • Erstprüfung (2-4 Wochen): Informationsgespräche, Unterlagenprüfung und erste Standortanalysen
  • Vertragsphase (4-6 Wochen): Detailprüfung des Franchise-Vertrags, oft mit anwaltlicher Beratung
  • Standortsuche (6-12 Wochen): Kann parallel laufen, aber gute Standorte brauchen Zeit
  • Schulung (1-3 Wochen): Intensive Einarbeitung in Systeme, Produkte und Abläufe
  • Aufbau/Umbau (4-8 Wochen): Je nach Konzept und baulichen Gegebenheiten

Manche Systeme ermöglichen schnellere Starts, besonders bei Home-Office-Konzepten oder mobilen Services. Andere, wie Gastronomie-Franchises, benötigen mehr Vorlaufzeit aufgrund von Genehmigungsverfahren.

Welche laufenden Kosten kommen auf mich zu?

Neben der Einstiegsgebühr zahlen Sie monatliche Franchise-Gebühren (meist 3-8% des Umsatzes) sowie Werbegebühren (1-3%). Hinzu kommen normale Betriebskosten wie Miete, Personal und Wareneinkauf.

Vollständige Kostendarstellung:

  • Franchise-Gebühr: Monatlich oder prozentual vom Umsatz, dafür erhalten Sie Systemunterstützung, Updates und Beratung
  • Marketingbeitrag: Finanziert überregionale Werbung und Kampagnen, von denen alle Partner profitieren
  • Warenbezug: Oft zu Systempreisen, die durch Mengenrabatte günstiger sein können als Einzeleinkauf
  • Systemkosten: Software, Kassensysteme, regelmäßige Schulungen
  • Betriebskosten: Miete, Versicherungen, Personal - wie bei jedem selbständigen Betrieb

Die Transparenz der Kosten ist gesetzlich geregelt. Seriöse Franchise-Geber legen alle Gebühren offen und können Ihnen Beispielkalkulationen zur Verfügung stellen. Lassen Sie sich immer eine detaillierte Aufstellung geben.